Die Zeitschrift Mietwagenrecht§wi§§en MRW hat in der Ausgabe 1-2012 folgenden Inhalt:
- "BGH, Abtretung und RDG: Letzter Akt oder mit Zugabe?", Rechtsanwalt Joachim Otting
- "Mögliche Gerichtsstände in Unfallsachen", Diplom-Jurist Joachim Wenning
- "Rechtsanwalt und Autovermieter - Wie weit darf die Empfehlung gehen?", Rechtsanwalt Gunnar Stark
- Schätzung mit Schwacke-Automietpreisspiegel 2010 (OLG Karlsruhe 4 U 106/11)
- Rumpfleistungen von Internetangeboten sind nicht entscheidungserheblich (LG Aachen 5 S 219/11)
- Die Fraunhoferliste ist für eine Schätzung von Mietwagenpreisen nicht ...
Vermietung nach Unfall
MRW 1-2012, Titelblatt, Beiträge als PDF
Die Inhalte der Mietwagenrecht§wi§§en 1-2012 entnehmen Sie bitte ...
Landgericht Stuttgart nach Zeugenvernahmen in 17 Fällen: Internetangebote sind kein substanzieller Vortrag zur Erschütterung der Schwackeliste
Das Landgericht Stuttgart hat am 26.03.12 unter dem Aktenzeichen 26 O 48/10 entschieden, dass dem Kläger die Restforderungen aus 17 Schadenfälllen fast vollständig zu erstatten sind. Neben Fragen der Abtretung wurde vor allem um die Verwendbarkeit der Schwackeliste gestritten.
Das Gericht hat sich mit dem konkreten Vortrag der Beklagten befasst, dass die vorgelegten Internetangebote ...
Das wahre Märchen vom gelben Kuckuck
Kfz-Haftpflichtversicherer scheinen an einer fairen und unproblematischen Schadenregulierung inzwischen immer weniger interessiert zu sein. Nachdem der BGH entschieden hat, dass Dienstleister aus abgetretenem Recht wegen noch nicht bezahlter Forderungen gegen die Versicherung klagen dürfen, sofern es nur um ihre Kosten geht, werden immer neue Baustellen eröffnet. Derzeit zeichnet sich ab, dass dem Geschädigten wohl flächendeckend und systematisch pro forma ...
Viele aktuelle Landgerichtsentscheidungen positiv
Aktuelle Urteile folgender Landgerichte (vor allem wegen Kosten für Mietwagen) sind beim BAV eingegangen und in der BAV-Urteilsdatenbank abrufbar:
(aktualisiert am 28.03.12)
LG Koblenz vom 08.03.12 – 14 S 44/11
Weder Gutachten noch vorgelegte Vergleichsangebote erschüttern Schwacke-Schätzgrundlage.
LG Mosbach vom 01.02.12 – 5 S 32/11
15.02.12 – 5 S 41/11
15.02.12 – 5 S 51/11
15.02.12 – 5 S 52/11
15.02.12 – 5 S 55/11
Erhebungen des Fraunhofer-Institutes sind nicht geeignet, die Unrichtigkeit des Schwacke-Mietpreises zu begründen.
LG Bayreuth vom 15.02.12 – 12 S 102/11
Die erstgerichtliche Schätzung des Normaltarifes mittels Schwackeliste wird vom Berufungsgericht bestätigt.
LG Aschaffenburg vom 02.02.12 – 23 S 147/11
Die Verwendung der Schwackeliste steht im Einklang mit der jüngeren BGH-Rechtsprechung.
LG Köln vom 06.03.12 – 11 S 263/11
Anwendung des Schwacke-Mietpreisspiegels ist nicht zu beanstanden.
LG Bonn vom 29.02.12 – 5 S 152/11
29.02.12 – 5 S 92/11
28.02.12 – 8 S 152/11
Aus Sicht der Kammer bestehen keine Bedenken gegen Heranziehung des Schwacke-Mietpreisspiegels.
LG Stuttgart vom 28.02.12 – 23 O 204/11
Schätzung des erforderlichen Herstellungsaufwandes auf Grundlage des Schwacke- und nicht Fraunhofer-Mietpreisspiegels, Abtretung verstößt nicht gegen RDG.
LG Frankenthal vom 08.02.12 – 2 S 332/11
Schadensberechnung nach Grundlage des gewichteten Mittels des Schwacke- und nicht des Fraunhofer-Mietpreisspiegels oder anderer Schätzgrundlagen wie etwa Sachverständigen-Gutachten.
LG Frankenthal vom 25.01.12 – 2 S 101/11
Der Tarichter braucht weden Gutachten hinzuzuziehen, noch eine andere Schätzgrndlage als die Schackeliste anwenden. Denn lediglich allgemein gehaltenen Angriffen braucht er nicht nachzugehen.
LG Frankenthal 2 S 302/11 – 14.03.2012
Abtretung ist kein RDG-Verstoß. Schätzung mit Schwacke, dagegen wurde nichts konkretes vorgetragen. Zu günstigeren Möglichkeiten ist die Beklagte beweisfällig geblieben.
LG Dortmund vom 01.03.12 – 4 S 97/11
Die Kammer beruft sich auf Ermessensspielraum und schätzt weiterhin nach Schwacke mit einem Aufschlag von 20 %.
LG M’gladbach vom 28.02.12 – 5 S 49/11
24.01.12 – 5 S 55/11
Tagesscharfe Abrechnung ausschließlich nach Addition von Wochen-, Dreitage- und Tagespreisen nach Schwacke-Liste abzüglich 17 % + 20 % Aufschlag.
LG Köln vom 13.02.12 – 26 O 380/11
Abrechnung grundsätzlich nach Schwacke-AMS plus Nebenkosten.
LG Köln vom 07.03.12 – 9 S 319/11
Erhebungen des Fraunhofer-Institutes oder Erhebung en des Dr. Y genügen nicht, durchgreifende Zweifel an der Nutzbarkeit der Schwacke-Liste zu begründen.
LG Bonn vom 15.02.12 – 8 S 234/11
21.02.12 – 8 S 255/11
Die Berufungen werden zurückgewiesen. Internetangebote sind nicht mit Schwacke-Liste vergleichbar.
Urteilsliste Mietwagen Februar 2012
Liste der Urteile der Gerichte bzgl. Mietwagen nach Unfall Februar 2012
| AG Koblenz | 163 C 1637/11 | 04.01.12 | S+ / F- | |
| AG Besigheim | 7 C 202/11 | 27.01.12 | S+ / F- | RDG |
| AG Bad Säckingen | 1 C 233/11 | 20.01.12 | S+ / F- | |
| AG Rastatt | 20 C 113/11 | 05.01.12 | S+ | RDG |
| AG Bremen | 3 C 190/11 | 25.01.12 | S+ | RDG |
| LG Offenburg | 1 S 152/11 | 23.01.12 | S+ | RDG |
| LG Landshut | 13 S 2446/11 | 11.01.12 | S+ / F- |
BGH-Urteil VI ZR 143/11 vom 31.01.12 abrufbar: Abtretungsformular des BAV für Mietwagenforderungen verwendbar
Der BGH hat sein Urteil zum Aktenzeichen VI ZR 143/11 veröffentlicht. Damit ist die Verwendbarlkeit des vom Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V. seinen Mitgliedern empfohlenen Abtretungsformulares höchstrichterlich bestätigt. Die Verwendung des Formulares und Geltentmachung der Forderung bei Versicherer stellt keinen Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) dar, verstößt auch nicht gegen Treu und Glauben (§307 BGB) und die in dem Formular verwendete Formulierung ist nicht zu unbestimmt. Damit wird unsere Auffassung vollständig bestätigt. In Bezug auf viele andere Formulare werden immer wieder Zweifel angemeldet.
Der BAV hat mit seiner Rechtszeitschrift „Mietwagenrecht§wi§§en“ (MRW) und der Verbreitung unserer Rechtsauffassung vielleicht sogar erheblich dazu beigetragen, dass
– Anwälte richtig vortragen konnten,
– die allermeisten Instanzgerichte bereits zuvor die richtige Rechtsauffassung angewendet hatten und nun
– der BGH die bestehenden Auffassung gegeneinander abwägen konnte. Die MRW ist im Urteil mehrfach zitiert (Rz. 8 und 14).
Wir danken Herr Rechtsanwalt Otting für die excellente juristische Beratung des BAV.
BGH wegen § 5, Abs. 1 RDG: Az. I ZR 54/10
Der erste Zivilsenat des BGH hat mit Aktenzeichen I ZR 54/10 zur Zulässigkeit rechtlicher Beratung als Nebenleistung zur Hauptleistung Finanzdienstleistung entschieden.
Von hoher Bedeutung auch für die Dienstleistungen der Autovermieter ist vor allem Randziffer 24 (sinngemäß):
Dabei ist im Hinblick auf die grundrechtlich geschützte Berufsausübungsfreiheit (§ 12 GG) grundsätzlich keine enge Auslegung des § 5 Abs. 1 RDG geboten (u.a. Kleine-Cosack, RDG, 2. Aufl.).
Das Urteil ist der Datenbank auf dieser Seite zu entnehmen. www.urteilsdatenbank.bav.de
Hinweis Mietwagenrecht§wi§§en 04-2010: Wenning, Informationen bzgl. Mischmodell
MRW 04-2010, Rechtsanwalt Ulrich Wenning, Bonn, kurze und praktische Hinweise...
Rechtlicher Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 02-2011: Pichler, Wertminderung bei Bagatellschäden
MRW 2-2011, Aufsatz von Rechtsanwältin Inka Pichler, Wertminderung bei Bagatellschäden...
Urteil aus Mietwagenrecht§wi§§en 02-2011: LG München, Schätzung der Mietwagenkosten
MRW 2-2011, Landgericht München II, 8 S 5080/09 vom 03.03.11
1. Laut eingeholtem Gerichtsgutachten...
Rechtlicher Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 02-2011: Rindsfus, Kürzungsquote nach dem neuen VVG
NUR FÜR MITGLIEDER
MRW 02-2011, Aufsatz von Rechtsanwalt Rindsfus, Hamburg, Seite 8 ff.
Welche Kürzungsquoten ergeben sich bei Vorliegen...
Urteil aus Mietwagenrecht§wi§§en 03-2011: LG Bonn, Mittelwert aus Schwacke und Fraunhofer
MRW 03-2011, Urteil des LG Bonn 8 S 76/11 vom 28.07.11, ...
Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 03-2011: Niemann/Yousfi/Neidhardt, Einfluss der Vorbuchungszeit auf Verfügbarkeit und Preis bei Mietwagen im Internet
MRW 03-2011, Aufsatz von Margarete Niemann/Tarik Yousfi/Prof. Dr. Claus Neidhardt, Einfluss der Vorbuchungszeit auf Verfügbarkeit und Preis bei Mietwagen im Internet
Ergebnisse einer Marktuntersuchung...
Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 03-2011: Niemann/Yousfi/Neidhardt, Einfluss der Vorbuchungszeit auf Verfügbarkeit und Preis bei Mietwagen im Internet
NUR FÜR MITGLIEDER
MRW 03-2011, Aufsatz von Margarete Niemann/Tarik Yousfi/Prof. Dr. Claus Neidhardt, Einfluss der Vorbuchungszeit auf Verfügbarkeit und Preis bei Mietwagen im Internet
Ergebnisse einer Marktuntersuchung...
Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 03-2011: Prof. Dr. Neidhardt, Entwicklung der Internet-Mietwagenpreise
NUR FÜR MITGLIEDER
MRW 03-2011, Aufsatz von Professor Dr. Claus Neidhardt, Entwicklung der Internet-Mietwagenpreise...
Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 03-2011: Prof. Dr. Neidhardt, Entwicklung der Internet-Mietwagenpreise
MRW 03-2011, Aufsatz von Professor Dr. Claus Neidhardt, Entwicklung der Internet-Mietwagenpreise...
Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 03-2011: Bayer, Der GDV, Fraunhofer und der Normaltarif
NUR FÜR MITGLIEDER
MRW 03-2011, Aufsatz von Betriebswirt E. Bayer, MRW-Herausgeber, ...
Fachaufsatz in der Straßenverkehrsrecht 2011: Brabec, LG Mönchengladbach gegen Mittelwert zwischen Schwacke und Fraunhofer
SVR 2011, Seite 381 ff.
1. Eine Schätzung von Mietwagenkosten ...
Urteil aus Mietwagenrecht§wi§§en 04-2011: OLG Stuttgart, Fraunhofer sowie Internetangebote sind keine Erschütterung von Schwacke
MRW 04-201: Urteil des OLG Stuttgart 7 U 109/11 vom 18.08.2011
Durchweg positiv und hohe Bedeutung zu den Fragen...
Urteil aus Mietwagenrecht§wi§§en 04-2011: OLG Köln, Anwendung der Schwackeliste, kein Verstoß gegen RDG
MRW 04-2011, Urteil des OLG Koeln 16 U 98/10 vom 19.10.11
Ein Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz liegt ...
Rechtlicher Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 04-2011: Rechtsanwältin Pichler, Profi-Fuhrpark und Recht auf Anwalt
NUR FÜR MITGLIEDER
MRW 04-2011, Aufsatz von Rechtsanwältin Inka Pichler, Profi-Fuhrpark...
Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 4-2011: Brabec, Gutachterliche Stellungnahmen zu Mietwagenpreisen
NUR FÜR MITGLIEDER
MRW 04-2011, Aufsatz von Dipl.-Kfm. Michael Brabec, Gutachterliche Stellungnahmen zu Mietwagen...
Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 4-2011: Otting, Nutzungsausfallentschädigung so hoch wie (angebliche) Mietwagenkosten.
NUR FÜR MITGLIEDER
Aufsatz aus MRW 04-2011, Aufsatz von Rechtsanwalt Joachim Otting, Nutzungsausfallentschädigung ...
MRW-Highlights nun öffentlich auf der BAV-Seite.
Auf Wunsch stellen wir nach und nach die besonders ausführlichen Inhalte der Mietwagenrecht§wi§§en MRW der Ausgaben ab 2009 auf der BAV-Internetseite öffentlich zur Verfügung. Damit möchten wir einen weiteren Service für alle Dienstleister bieten, die sich zunehmend in Rechtsstreitigkeiten mit Kfz-Haftpflichtversicherern befinden.
Die Beitrage sind zu finden unter: www.bav.de/service/mrw.html
Dort bereits der breiten Öffentlichkeit kostenlos zugänglich sind:
„Informationen wegen Mischmodell.“
„Landgericht München: Schätzung der Mietwagenkosten.“
„Kürzungsquote nach dem neuen VVG.“
„Niemann/Yousfi/Neidhardt, Einfluss der Vorbuchungszeit auf Verfügbarkeit und Preis bei Mietwagen im Internet.“
„Prof. Dr. Neidhardt, Entwicklung der Internet-Mietwagenpreise.“
„LG Bonn, Mittelwert aus Schwacke und Fraunhofer.“
„OLG Köln, Anwendung der Schwackeliste, kein Verstoß gegen RDG.“
„OLG Stuttgart, Fraunhofer sowie Internetangebote sind keine Erschütterung von Schwacke.“
„Landgericht Mönchengladbach gegen Mittelwert zwischen Schwacke und Fraunhofer.“
„Der GDV, Fraunhofer und der Normaltarif.“
„Unfälle mit Gespannen aus Zugfahrzeug und Anhänger oder Auflieger.“
„Profi-Fuhrpark und Recht auf Anwalt.“
„Gutachterliche Stellungnahmen zu Mietwagenpreisen.“
„Nutzungsausfallentschädigung so hoch wie (angebliche) Mietwagenkosten.“
„Besondere (Internet-)Preise nur zu besonderen (Internet-)Bedingungen.“
„Der grundsätzliche Anspruch auf den Mietwagen wird immer häufiger in Frage gestellt.“
„Analyse statt Schlagworte, Fraunhofer im Detail hinterfragt.“
„Fraunhofer oder Schwacke? Keine Frage ist umstrittener.“
„Unmöglichkeit eines Vergleiches zwischen Fraunhofer und Schwacke.“
Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 3-2010: Brabec, Besondere (Internet-)Preise nur zu besonderen (Internet-)Bedingungen.
NUR FÜR MITGLIEDER
Aufsatz aus Mietwagenrechtswissen 3-2010, Seite 6 f., Besondere (Internet-)Preise nur zu besonderen (Internet-)Bedingungen.
Zwei Seiten ...
Aufsatz Mietwagenrecht§wi§§en MRW 04-2011: Unmöglichkeit eines Vergleiches zwischen Fraunhofer und Schwacke
NUR FÜR MITGLIEDER
MRW 04-2011, Aufsatz 2 Seiten von Dipl.-Kfm. Michael Brabec, Unmöglichkeit eines Vergleiches zwischen Fraunhofer und Schwacke,
Rechtlicher Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 1-2009: Otting, Fraunhofer oder Schwacke? Keine Frage ist umstrittener.
NUR FÜR MITGLIEDER
Aufsatz aus Mietwagenrechtswissen 1-2009, Seite 2 ff., Rechtsanwalt Joachim Otting, Fraunhofer oder
Aufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 1-2010: Brabec, Analyse statt Schlagworte, Fraunhofer im Detail hinterfragt
NUR FÜR MITGLIEDER
Aufsatz aus Mietwagenrechtswissen 1-2010, Seite 3
Michael Brabec, Analyse statt Schlagworte, Fraunhofer im Detail hinterfragt, 6 Seiten
Einleitung
Thema
Methode Schwacke
Rechtlicher Fachaufsatz Mietwagenrecht§wi§§en 3-2010: Otting, Der grundsätzliche Anspruch auf den Mietwagen wird immer häufiger in Frage gestellt.
NUR FÜR MITGLIEDER
Aufsatz aus Mietwagenrechtswissen 3-2010, Seite 3-5, Joachim Otting, Der grundsätzliche Anspruch auf den Mietwagen ...
WDR-Sendung Servicezeit: Versicherer verzögern Zahlungen
Der WDR berichtet regelmäßig zur Schadenregulierung von Versicherungen. Jüngst ging es um die Regulierungsdauer. Die überwiegende Rechtsprechung gibt dem Versicherer maximal 4 Wochen Zeit, so z.B. das OLG München in einer Entscheidung aus 2010: 10 W 1789/10, siehe MRW 3-2011, S. 12 f.
Auszug aus dem Beitrag:
„Doch immer wieder versuchen Versicherungen, die Geschädigten mit Verzögerungstaktiken hinzuhalten“.
Siehe Beitrag vom 01.02.12:
http://www.wdr.de/tv/servicezeit/sendungsbeitraege/2012/kw05/0201/01_schadensregulierung.jsp?mid=537540
Vorsicht: Aktives Schadenmanagement Haftpflichtversicherung
"Wem nützt es?", diese Frage sollte man sich öfter stellen, wenn man in schwierigen Situationen klaren Kopf behalten will und auf Angebote eingehen oder diese ablehnen muss. Entweder - oder! Entweder ich kümmere mich selbst um meine Schadenregulierung und nehme mir dazu einen Anwalt und Gutachter oder ich lasse mich auf das aktive Schadenmanagement ein. Was dabei heraus kommt, sich vom Versicherer des Unfallgegners "beraten zu lassen", zeigte ein aktueller Fernsehbeitrag der Sendung WISO vom 24.01.2012:
Entstehende Probleme sind:
- Fahrzeuge sind ...
Richter behält sich Übergabe an Staatsanwaltschaft vor
Im Streit um niedrigere Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt am AG Berlin-Mitte (Az. 111 C 3172/10) hat eine Versicherung nun das Problem, dass der Richter es sich vorbehält, die Akte einer Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen zu übergeben. Der Vorwurf: Wahrheitswidrige Angaben in einem Haftpflichtprozess, wiederholt und systematisch, also der Verdacht auf Prozessbetrug.
In den Augen der Richter ist diese Versicherung nur eine von vielen. Geschädigte werden systematisch getäuscht. Das scheint dem einen oder anderen Gericht nun zu viel zu werden, siehe Beschluss vom 25.01.2012
Den Prozess führte RA und Fachanwalt für Verkehrsrecht Umut Schleyer aus Berlin, http://www.kanzlei-schleyer.de/
Urteile Januar 2012
Neue Urteile aus Januar 2012, hier als Liste, bei Bedarf bitte anfragen.
LG Chemnitz | 6 S 0252/09 | 17.10.11 | Ergänzungsgut- | achten |
Kammergericht | 22 U 57/11 | 15.08.11 | AGB | Haftung Mieter |
LG Nurnberg-F. | 8 S 5834/11 | 30.11.11 | S+ -17% / F- | |
AG Bonn | 110 C 324/10 | 09.12.11 | S+ | RDG |
AG Calw | 7 C 693/11 | 22.12.11 | S+ | |
ÂG Ludwigsburg | 10 C 2661/11 | 16.12.11 | S+ / F- | Bestimmth./RDG |
AG Koeln | 271 C 175/11 | 08.12.11 | S+ / F- | RDG |
LG Koeln | 11 S 502/10 | 13.12.11 | S+ / F- | |
AG Hattingen | 10 C 88/11 | 20.12.11 | Angebot Direktv. | |
AG M’gladbach | 3 C 342/11 | 22.12.11 | Mittelwert | RDG |
LG Bonn HB | 8 S 234/11 | 23.12.11 | S+ / F- | RDG |
LG Bonn | 15 O 238/11 | 29.12.11 | S+ / F- | |
OLG Karlsruhe | 4 U 106/11 | 16.12.11 | S+ / F- |
BGH bestätigt Verwendbarkeit einer „Abtretung erfüllungshalber“ in Bezug auf RDG
Der Bundesgerichtshof hat nach mündlicher Verhandlung vom heutigen Tage zum Aktenzeichen VI ZR 143/11 entschieden, dass eine erfüllungshalber abgetretene Schadenersatzforderung durch einen Autovermieter gegenüber der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners geltend gemacht werden darf. Es handelt sich dabei nicht um einen Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG). Denn diese Vorgehensweise ist von § 5 Abs. 1 RDG gedeckt, wenn es keinen Streit um die Haftung als solche gibt.
Der Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V. hat genau diese Rechtsansicht offensiv vertreten, seit das RDG am 1.7.2008 in Kraft getreten ist.
Die Berufungskammer des Landgerichts Stuttgart hatte in mehreren Fällen gegenteilig und damit zu Lasten der jeweiligen Autovermieter entschieden. Eines dieser Urteile hat der BGH nun aufgehoben.
Der Autovermieter hatte mit einem vom Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V. für seine Mitglieder entwickelten und empfohlenen Formular gearbeitet. Mit der BGH – Entscheidung ist geklärt, dass auch die Rechtsmeinung der Landgerichte Braunschweig, Arnsberg, Konstanz, Koblenz und Giessen nicht der des BGH entspricht.
Inhalt der Presseinformation:
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2012&Sort=3&nr=59046&pos=0&anz=16
Weitere Informationen wegen RDG und Abtretungen: http://bav.de/service/rdg.html
BGH zur „Abtretung an Erfüllungs statt“
Der Bundesgerichtshof entschied kürzlich, dass die Abretung an Erfüllungs statt – es ging um einen Abschleppfall – kein Verstoß gegen das RDG darstellt, da der Auftraggeber mit dieser Abtretung bezahlt und sich der Dienstleister sodann um eine eigene Angelegenheit kümmert.
Das Urteil ist in der BAV-Urteilsdatenbank unter den BGH-Urteilen abrufbar. Bitte den vorstehenden Link anklicken, anmelden und vor der Suche den Haken bei BGH setzen.
Mietwagen Schulungen für Fachanwälte Verkehrsrecht, Fortbildung gem. § 15 FAO
Dem Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V. ist es gelungen, für Anwälte ein Fachseminar Verkehrsrecht (Fortbildung gem. § 15 FAO) zum Thema „Die aktuelle Mietwagenrechtsprechung“ in Kooperation mit Rechtsanwältin Marita Basten, Juristische Fachseminare, Bonn und der Kanzlei, Wenning & Brix, Bonn zu organisieren.
Referent: Rechtsanwalt Ulrich Wenning (Referenz siehe ca. 30 OLG Entscheidungen auf diesen Seiten)
Das Seminar findet in statt:
06. März 2012 16.00 in Dortmund. Hilton Hotel – Anmeldung erwünscht bis 23.02.12
14. März 2012 16.00 in Hamburg, Ambassador Hotel 29.02.12
19. April 2012 16.00 in Mannheim, Rheingoldhalle 05.04.12
26. April 2012 16.00 in München, Hotel Holiday Inn München Süd 12.04.12
Das Fortbildungsseminar kann zu einem Sonderpreis von 119,00 € zuzüglich Mehrwertsteuer angeboten werden. Die anerkannte Seminardauer beträgt 4 Zeitstunden. Verbindliche Anmeldungen können ab sofort
beim BAV entgegengenommen werden (Fax: 030/258989-99).
Für Rückfragen rufen Sie uns bitte an: 030-258989-45
Aktuelle LG-Entscheidungen und AG Erlangen
Aktuell sind zwei positive LG-Entscheidungen zu vermelden:
LG Erfurt, 2 S 96/11 vom 10.01.12
Der Berufung der Klägerin wurde weitgehend stattgegeben. Die erforderlichen Kosten sind zu schätzen, da weder von der Klägerin bewiesen wurde, dass kein günstigerer Tarif zu gänglich war, noch von der Beklagten, dass ein unter dem Normaltarif liegender Betrag zugänglich war.
Schätzung des Normaltarifes und der Nebenkosten zur Ermittlung des erforderlichen Betrages mit Schwacke 2009 ohne Bedenken möglich. Die Einwände der Beklagten sprechen nicht gegen Schwacke. Der Hinweis auf Internetangebote genügt aufgrund mangelnder Vergleichbarkeit und kolkreten Zugänglichkeit für den Geschädigten nicht.
Ein PAUSCHALER Aufschlag für unfallbedingte Zusatzleistungen ist zuzusprechen, unabhängig vom Umfang der hierfür speziell erbrachten Zusatzleistungen, so auch die Mehrzahl der Gerichte. (30%)
Eigenersparnisabzug von 5%.
LG Braunschweig, 4 O 912/11 (115) vom 14.12.11
Die Forderung wird vollständig zugesprochen. Das Langericht entschied hier einen Fall eines vermietenden Autohauses, welches Mietwagenkosten ist recht geringer Höhe des Normaltarifes abgerechnet hatte. Der Versicherer hatte trotzdem die Regulierung der Höhe nach verweigert. (Abgerechnet ca. 1550 Euro für 18 Tage Kompaktfahrzeug). Der Geschädigte ist zur Anmietung berechtigt (80km pro Tag erfordern entgegen der Versicherermeinung keinen Verzicht auf einen Mietwagen). Nebenkosten sind erstattungsfähig. Abzug für Eigenersparnis von 10%.
Daneben berichten wir von einer interessanten Entscheidung des AG Erlangen, 5 C 1215/11: Fraunhofer keine Schätzgrundlage für Mietwagenkosten, z.B. ungenau, Internetbezug, Statistikfehler usw.
Die Urteile sind in der Urteilsdatenbank abrufbar.
BGH verhandelt das vom BAV entworfene Abtretungsformular
Die Sache BGH VI ZR 143/11 wird am 31.01.12 verhandelt.
Vorentscheidungen:
AG Waiblingen – Entscheidung vom 5. November 2010 – 8 C 1039/10
LG Stuttgart – Entscheidung vom 13. April 2011 – 4 S 278/10
Die Klägerin, eine Autovermietung, verlangt von dem beklagten Kraftfahrzeughaftpflichtversicherer aus abgetretenem Recht der Geschädigten Ersatz restlicher Mietwagenkosten nach einem Verkehrsunfall vom 4. November 2009. Die volle Einstandspflicht der Beklagten steht außer Streit.
Die Geschädigte mietete bei der Klägerin für die Zeit des schädigungsbedingten Ausfalls ihres Kraftfahrzeugs ein Ersatzfahrzeug an. In diesem Zusammenhang unterzeichneten die Mietvertragsparteien am 5./9. November 2009 eine von der Klägerin vorformulierte Erklärung „Abtretung und Zahlungsanweisung“, die u.a. eine Abtretung der Schadensersatzforderung auf Erstattung der Mietwagenkosten gegen den Fahrer, Halter und deren/dessen Haftpflichtversicherung aus dem oben genannten Schadensereignis erfüllungshalber an die Klägerin enthielt.
Mit der Klage macht die Klägerin die Differenz aus einem von ihr als berechtigt angenommenen Mindestbetrag von 1.147,40 € („Normaltarif/Selbstzahlertarif“ unter Heranziehung des Schwacke-Mietpreisspiegels unter Hinzurechnung eines Zuschlages für unfallbedingte Zusatzleistungen in Höhe von 262 €) und der von dem Versicherer aufgrund der von der Klägerin übersandten Rechnung bezahlten 575,00 €, mithin 572,40 € zuzüglich Zinsen und vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten geltend.
Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben, das Berufungsgericht hat sie auf die Berufung der Beklagten abgewiesen, weil die Abtretung wegen eines Verstoßes gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) nichtig sei (beide Urteile veröffentlicht in juris). Die vom Berufungsgericht zugelassene Revision der Klägerin gibt dem u.a. für das Verkehrsrecht zuständigen VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs Gelegenheit zu entscheiden, ob es sich bei der von der Klägerin vorgenommenen Einziehung der erfüllungshalber abgetretenen Schadensersatzforderung der Geschädigten um eine erlaubte Rechtsdienstleistung im Sinne der §§ 2, 5 RDG handelt.
Inhaltsübersicht MRW 4-2011
Die Themen der MRW 3-2011 sind:
- Nutzungsausfallentschädigung
- Gutachterliche Stellungnahmen zu Mietwagenpreisen
- ...
OLG Karlsruhe 4 U 106/11 vom 16.12.2011: Nicht mit Fraunhofer schätzen, sondern mit Schwacke.
Das OLG Kalrsruhe urteilte aktuell in einer Mietwagensache:
Die Schwacke-Liste 2010 ist eine geeignete Schätzgrundlage. Ihre Werte sind nicht weit von denen der Liste 2008 entfernt, die laut BGH ausdrücklich anwendbar ist.
- Die Fraunhofer-Liste stellt ...
Gerichtsentscheidungen: Urteile Mietwagen aus Dezember 2011
Dem BAV sind wieder sehr viele Gerichtsurteile zugesandt worden, allein 12 positive Landgerichtsentscheidungen.
Wir bedanken uns bei allen Unterstützern. Die Urteile werden schnellstmöglich in die BAV-Urteilsdatenbank eingestellt. Bitte sehen Sie hier die Liste der Urteile mit Aktenzeichen und Datum. Bei sofortigem Bedarf bitte melden...
| AG Hannover | 403 C 8593/11 | 22.11.11 | Mittelwert |
|
| AG Oberhausen | 31 C 1592/10 | 23.11.11 | Verstoß Schadenm. |
|
| AG Berlin-Mitte | 101 C 3192/11 | 25.11.11 | S+ | RDG |
| AG Erkelenz | 8 C 140/10 | 04.11.11 | S+ / F- |
|
| LG Dortmund | 4 S 63/11 | 24.11.11 | S+ / F- | RDG |
| LG Dortmund | 4 S 58/11 | 24.11.11 | S+ / F- |
|
| AG Grünstadt | 2 C 26/11 | 28.11.11 | S+ |
|
| AG Wermelskirchen | 2a C 87/11 | 01.12.11 | S+ / F- | RDG |
...nur ein Auszug, bitte für gesamte Liste hier klicken:
Aufsatz „Statistisch basierte Argumente gegen die Anwendung der Fraunhofer-Liste“, SVR 12-2011
Aufsatz „Statistisch basierte Argumente gegen die Anwendung der Fraunhofer-Liste“, SVR 12-2011
Im Heft 12.11 der juristischen Fachzeitschrift SVR (Strassenverkehrsrecht) ...
MRW 04-2011 ist erschienen
Die Ausgabe 4 der Zeitschrift Mietwagenrechtswissen 2011 ist erschienen und geht den Lesern in den nächsten Tagen per Post zu. Die Inhalte können dem Titelblatt entnommen werden.
Die Beiträge, Aufsätze und veröffentlichten Urteile sind zusätzlich über die Datenbankdes BAV für einen kleinen Betrag zu erwerben.
Liste aktueller Urteile der Gerichte wegen Kosten eines Mietwagens nach einem Unfall
Die bei uns eingehenden Urteile werden möglichst aktuell bearbeitet, kategorisiert, zusammengefasst und in der Datenbank für Mietwagenurteile veröffentlicht. Im Monat November haben uns 87 Urteile erreicht, siehe Liste hier in diesem Internetbeitrag.
| OLG Koeln | 15 U 54/11 | 08.11.11 | S+ / F- | RDG |
| AG Fuerstenfeldbr. | 1 C 120/11 | 21.10.11 | S+ / F- | |
| LG Landau | 3 S 10/11 | 26.09.11 | S+ |
Fraunhofer IAO mit neuem Mietpreisspiegel 2011
Das Fraunhofer-Institut IAO hat auch für 2011 einen Mietpreisspiegel 2011 herausgebracht. Dieser liegt uns nun vor. Nach erster Einschätzung sind dieselben Fehler wie in der Vergangenheit ursächlich dafür, dass die darin enthaltenen Werte dem eigenen Anspruch für die Schadenregulierung nach Verkehrsunfällen nicht genügen, so wie es die Rechtsprechung überwiegend nach herrschender Meinung erwartet.
Wir verweisen auf unsere vielfältigen kritischen Kommentare im internen und öffentlichen Bereich unserer Internetseite zu der Liste und auf die ca. 2400 aktuellen Urteile der Gerichte dazu in unserer Urteilsdatenbank „Rechtsprechung Mietwagen“.
Fraunhofer IAO mit neuem Mietpreisspiegel 2011
Das Fraunhofer-Institut IAO hat auch für 2011 einen Mietpreisspiegel 2011 herausgebracht. Dieser liegt uns nun vor. Nach erster Einschätzung sind dieselben Fehler wie in der Vergangenheit ursächlich dafür, dass die darin enthaltenen Werte dem eigenen Anspruch für die Schadenregulierung nach Verkehrsunfällen nicht genügen, so wie es die Rechtsprechung überwiegend nach herrschender Meinung erwartet.
Wir verweisen auf unsere vielfältigen kritischen Kommentare im internen und öffentlichen Bereich unserer Internetseite zu der Liste und auf die ca. 2400 aktuellen Urteile der Gerichte dazu in unserer Urteilsdatenbank „Rechtsprechung Mietwagen“.
OLG Köln: Anhörungsrüge wird mit ausführlicher Begründung zurück gewiesen
OLG Köln 15 U 9/11 vom 15.11.11; Beschluss
Anhörungsrüge der beklagten Versicherung gegen das Urteil des 15. Senates des OLG Köln mit selbem Aktenzeichen wird zurückgewiesen.
Zum Vortrag der Beklagten:
„Der BGH habe überdies exakt die mit der Anlage 15 zum Schriftsatz vom 10.05.2011 vorgelegten Angebote in seiner Entscheidung vom 22.02.11 – VI ZR 353/09 – zum Anlass genommen, die vorausgehende Entscheidung des Landgerichtes aufzuheben und den Rechtsstreit nach dorthin zurückzuverweisen.“ (Anm.: Internetangebote gegen die Geeignetheit der Schwackeliste als Schätzgrundlage).
Das OLG dazu:
Die Entscheidungend es Bundesgreichtshofes vom 22.02.11 – VI ZR 353/09 – und vom 17.05.11 – VI ZR 142/10 – lassen nicht den Rückschluss darauf zu, dass die vorgelegten Angebote … ausreichten, um die Geeignetheit der „Schacke-Liste“ … als Grundlage der Schätzung des MIetwagenschadens herangezogen zu werden, erschüttert ist. Den … Entscheidungen liegt vielmehr die Erwägung zugrund, dass – da die jeweiligen Berufungsgerichte sich mit dem Vorbringen der jeweiligen Beklagten … nicht befasst haben – eben dies nachzuholen. …“
Der Beschluss ist über die Urteilsdatenbank abrufbar.
AG Köln und AG Berlin verneinen Aktivlegitimation, da die Abtretung zu unbestimmt ist -> Klage abgewiesen
Mit Urteil vom 28.10.2011 haben das AG Köln und am 27.10.11 das AG Berlin-Mitte die Aktivlegitimation eines Vermieters wegen UNBESTIMMTHEIT verneint. Es handelte sich um – bei Autohäusern und auch Mietwagenfirmen – sehr gebräuchliche Abrtetungsformulare.
Inhalt:
-> Abtretung eines Teiles von mehreren selbstständigen Forderungen ist nicht bestimmt, wenn nicht erkennbar ist, von welchen Forderungen welche Teile abgetreten werden; bei Schadensersatzansprüchen aus Verkehrsunfällen bestehen regelmäßig mehrere Forderungen (Ersatz der Sachverständigenkosten, der Mietwagenkosten u.a.)
-> Abtretung aller Ansprüche aus dem Verkehrsunfall „in Höhe der Mietwagenkosten“ ist unbestimmt und daher unwirksam
Da Gericht liegt damit auf der Linie des Bundesgerichtshofes.
Was ist zu tun?
Vermietern ist dringend die Prüfung ihrer Formulare zu empfehlen. Mit dem BGH-Urteil VI ZR 260/09 dürfte es zukünftig sonst sehr schwer werden, bei den Versicherern offene Forderungen durchzusetzen.
Wir verweisen auf unsere mehrfachen Informationen dazu.
Die Urteile ist in der BAV-Urteilsdatenbank abrufbar. Dazu bitte das Schlagwort „Bestimmtheit der Abtretung“ wählen. Es sind derzeit (Ende 2011) fast 30 Entscheidungen abrufbar, die sich damit auseinandersetzen.
Grundsätzlich auch so gesehen von:
AG Erkelenz 6 C 250/11 vom 22.11.11: Da diese Abtretung das Problem nicht enthält, ist sie bestimmt genug.