Statistik: Anteil elektrisch angetriebener Neufahrzeuge in der Autovermietung gering
Die Anzahl der von Unternehmen der Autovermietung als Neufahrzeug in ihre Flotten aufgenommenen Elektro-Fahrzeuge ist weiterhin eher gering. Im Januar 2025 haben Autovermieter und Carsharing-Unternehmen insgesamt weniger als 600 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) übernommen. Daneben wurden etwas mehr als 1.000 Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) eingestellt, zusammen genommen sind das lediglich ca. 1.600 Fahrzeuge mit Elektroantrieb.
Schaut man auf die Gesamtzahl der im Januar von Autovermietungen neu angeschafften Fahrzeuge (17.366), sind davon also nur ca. drei Prozent reine Elektrofahrzeuge und neun Prozent Plug-in-Hybrid (Summe ca. zwölf Prozent).
Im Vergleich mit dem Gesamtzulassungsvolumen vom Januar 2025 ergibt sich, dass die Elektroquote bei Neufahrzeugen in der Autovermietern sehr viel geringer ist, als im Gesamtmarkt. Denn von einem Gesamtzulassungsvolumen in Höhe 207.640 Pkw sind insgesamt immerhin 52.212 Elektrofahrzeuge zugelassen worden, ein Anteil von 25 Prozent (Januar 2025).
Die Ursachen bis hin zum Zögern der Politik, die Situation durch konkrete Unterstützungen zu verbessern, sind hier und anderswo hinlänglich beschrieben worden. Bedauerlich ist die Situation vor allem deshalb, weil die Branche ein wichtiger Vorreiter der Elektromobilität sein könnte. Viele Privatkäufer zögern mangels Erfahrung und scheuen das Risiko einer Elektroauto-Anschaffung. Beim Autovermieter könnten sie die gewünschten Erfahrungen sammeln.