Hertz: Nutzfahrzeugbereich wächst

Hannover/Eschborn, 25. September 2014 – „Der Bereich Nutzfahrzeuge brummt“, sagt Klaus Kujawski, Director Van & Truck and Midterm Business Cars bei Hertz. Nach einem zweistelligen Wachstum 2013 setzt sich die positive Geschäftsentwicklung auch 2014 fort. Einen wichtigen Grund sieht Kujawski im prosperierenden Onlinehandel: „Beim Warenverkehr, gleich ob B2B oder B2C, herrscht Goldgräberstimmung. Die Zustelldienste kommen in Spitzenzeiten gar nicht mehr ohne zusätzliche Mietwagen-Kapazitäten aus. Aber auch viele andere Bereiche, wie das Handwerk oder Lieferanten landwirtschaftlicher Produkte, greifen etwa bei saisonalen Spitzen immer häufiger auf unsere flexible und eigenkapitalschonende Dienstleistung zurück.“

Angesichts der vermehrten Nachfrage und der Wachstumschancen hat Hertz seine Verkaufsmannschaft im Segment Van & Truck seit Jahresbeginn verstärkt. Ein weiterer Wachstumsbereich ist der Carsharing-Markt. Seit Anfang 2014 rüstet Hertz vermehrt Transporter mit der eigenen, herstellerunabhängigen Carsharing-Technologie „Hertz 24/7“ um. „Hertz 24/7 ist eine smarte Art der Fahrzeugmiete, die wir seit mehreren Jahren bereits im Pkw-Segment anbieten. Online oder per App buchen, losfahren und nach einigen Stunden das Auto wieder zurückbringen; jetzt setzt sich dieser Trend bei Nutzfahrzeugen fort“, so Kujawski.

Auch als Flottenlösung im B2B-Bereich kommt die Carsharing-Technologie erfolgreich an. „Wir sind in der Lage, äußerst flexibel auf Kundenwünsche im Flottenbereich zu reagieren. Mit der Technologie lassen sich selbst größere Fahrzeugpools in kurzer Zeit ausstatten“, sagt Kujawski. Ein Beispiel aus dem B2B2C-Bereich ist die Kooperation von Hertz mit IKEA. Seit August können Kunden des Unternehmens Transporter mit der innovativen Carsharing-Technologie buchen, um ihre Einkäufe bequem nach Hause zu transportieren. Dieses Angebot gibt es zurzeit an vier Einrichtungshäusern in Berlin, Hamburg und München, weitere IKEA-Standorte sollen bundesweit folgen.

Auch Endkunden sind von solchen Angeboten überzeugt und sind mit den Leistungen der Autovermietung mehrheitlich sehr zufrieden. In der laufenden Kundenzufriedenheitsbefragung für das Jahr 2014 vergeben rund drei Viertel der Nutzfahrzeugkunden Höchstnoten. „Das Ergebnis spornt uns natürlich noch mehr an. Es zeigt, dass wir mit unseren Angeboten und Services den heutigen Mobilitäts-, Transport- und Logistik-Bedürfnissen gerecht werden“, so Kujawski.

Rund 6.000 Nutzfahrzeuge umfasst die Hertz-Flotte in Deutschland, die flächendeckend an über 240 Stationen angemietet werden können. Dazu zählen Transporter mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, 7,5-Tonner-Lkws und auch 12-Tonner für Schwerlasten. Die neuwertigen Fahrzeuge bleiben durchschnittlich etwa ein Jahr in der Flotte, bevor sie gegen neue ausgetauscht werden. Jüngster Zuwachs sind 500 Transporter der neuesten Iveco-Daily-Generation.

Über Hertz
Hertz ist die traditionsreichste Autovermietung der Welt. Kein anderer Anbieter ist weltweit an mehr Flughäfen vertreten, allein in Europa an 130. Das Unternehmen steuert auf sein 100-jähriges Jubiläum im Jahr 2018 zu und unterhält mit seinen Marken Hertz, Dollar, Thrifty und Firefly über 11.500 Stationen in rund 145 Ländern. Hertz setzt Maßstäbe mit seinen Produkten und Services, wie dem Navigationssystem NeverLost, mobilen Wi-Fi-Hotspots, dem Kundenprogramm Hertz Gold Plus Rewards oder dem Exklusiv-Service, mit dem Reisende nonstop vom Flieger in den Mietwagen gelangen.
Weltweit steht eine auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene Fahrzeugflotte bereit, die durch die Dream Collection, Family Collection, Fun Collection, Green Collection und Prestige Collection abgerundet wird. Mit Hertz 24/7 betreibt die Autovermietung eine eigene stationsbasierte Carsharing-Flotte, mit Rent2Buy ist sie Anbieter von Gebrauchtwagen. In Deutschland ist Hertz mit mehr als 300 Stationen vertreten und bietet über die Pkw-Flotte hinaus ein umfassendes Angebot an Nutzfahrzeugen.

Herausgeber:
Hertz Autovermietung GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 12, 65760 Eschborn
hertz.de | hertz-presse.de | hertztrucks.de

Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V.

Wir stellen uns vor.

Der Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V. (BAV) wurde am 05. April 1954 gegründet. Er ist eine Interessenvertretung von Unternehmen, die Pkw, Anhänger, Transporter und Lkw vermieten. Der BAV repräsentiert ca. zwei Drittel des Gesamtmarktes der Autovermietung. Er steht den Mitgliedern für alle branchenrelevanten Aufgaben zur Verfügung.

Alles Wissenswerte haben wir für Sie in einer Verbandsbroschüre aufbereitet. Bitte schauen Sie hinein. Sie erfahren wer wir sind und welche Aufgaben der BAV für die Branche der Autovermietung übernommen hat. Sie sehen, wie erfolgreich wir dabei bisher gewesen sind und warum es sich lohnt, unserer Interessengemeinschaft beizutreten und in Zukunft mit uns zusammenzuarbeiten.

Bitte hier klicken ...

BAV - Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e. V.
Hohenzollerndamm 123
14199 Berlin
Tel.  030 - 25 89 89-45
Fax: 030 - 25 89 89-99

 

Urteilsdatenbank des BAV

Der BAV bietet den Zugriff auf eine Datenbank für Gerichtsurteile und Fachartikel bzgl. Mietwagen an.

Meinung der Nutzer (10.08.2022):
„Die Datenbank des BAV ist für die Mitglieder von großem Nutzen. Hier kann sich der Autovermieter oder sein Anwalt jederzeit über den aktuellen Stand der lokalen Rechtsprechung informieren. Von unschätzbarem Wert ist die Datenbank für die überregionale bundesweite Rechtsprechung. Wenn ein Autovermieter nicht lokal Klagen kann, sondern am entfernten Unfallort oder am Sitz der Versicherung klagen muss, bietet die Datenbank wichtige Informationen über die dortige Rechtsprechung und insbesondere die möglichen Erfolgsaussichten einer Klage fern der Heimat.“

In der Datenbank sind - zumeist im Format PDF - enthalten:
- alle wichtigen BGH-Urteile der letzten Jahre
- alle wichtigen und uns bekannten Urteile der Oberlandesgerichte und der Landgerichte seit 2008
- jeweils mindestens ein Urteil einer Abteilung eines Amtsgerichtes seit 2008, soweit bekannt und von Bedeutung
- alle aktuellen uns bekannten Urteile seit Mitte 2010

Mitte 2022 befinden sich ca. 6.600 Dokumente in der Datenbank. Für ...

weiterlesen...
nach oben